Der Trigger
Lange Zeit war der Google Translator sicher das meist genutzte Übersetzungstool überhaupt. Er übersetzt (Stand heute) Wörter, Texte oder ganze Webseiten in 103 Sprachen und ist gratis nutzbar. Alternativ steht auch der Bing Translator von Microsoft zur Verfügung, welcher aber nicht wesentlich besser ist und sicher weniger oft genutzt wird.
Die daraus resultierende Qualität war eher sehr bescheiden, so dass sich der Google Translator eher als grundlegendes Hilfsmittel dient, , damit z.B. fremdsprachige Texte überhaupt verstanden werden können bzw. man sich bei fehlenden Sprachkenntnissen überhaupt ausdrücken kann. Es handelt sich dabei nicht um ein hochwertiges Tool für Übersetzungen.
Um einzelne Wörter nachzuschlagen – zumindest in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch oder Chinesisch – nutze ich, auch heute noch, dass sehr bekannten/etablierten Leo-Dictionary.
Ein Schritt in die Zukunft: DeepL Übersetzer
Doch es git mittlerweile besser. Viel besser. DeepL ehemals Linguee, bot ursprünglich eine Suchmaschine für Übersetzungen an. Diese Trainings-Daten wurden genutzt, um ein neues Übersetzungstool zu erschaffen: DeepL.

Nach ca. einem Jahr relativ regelmässiger Nutzung von DeepL kann ich bestätigen, dass damit massiv bessere Übersetzungen von Texten möglich sind, als ich sie durch Google (oder andere) erhalten würde.